Das Evangelische Stift ist das Studienhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit enger Anbindung an die Universität Tübingen. Evangelische Studierende, die das Pfarramt in Württemberg oder das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg anstreben, erhalten hier für 9 Semester ein Stipendium in Gestalt von Verpflegung, Wohnmöglichkeit und wissenschaftlicher Begleitung.
Die Einrichtung wurde 1536 durch Herzog Ulrich von Württemberg gestiftet und im ehemaligen Augustinerkloster untergebracht. Das Gebäude ist eine der historischen Sehenswürdigkeiten Tübingens. Unter den Studierenden des Stifts waren bedeutende Geistesgrößen wie Johannes Kepler, G. W. F. Hegel und Friedrich Hölderlin. Das Haus hat eine umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek und ein eigenes Archiv.